Datenschutzerklärung
1. Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
2.Verantwortliche für die Datenerhebung und Datenverarbeitung
Wassermeloni GmbH & Co. KG (im Folgenden Wassermeloni)
Hildesheimer
Straße 7
30169
Hannover
Telefon:
0511 / 220015 – 0
E-Mail: service@wassermeloni.de
Geschäftsführung:
Demis Meloni
3. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Verbrauchern folgende Rechte zu:
Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, so besteht das Recht, Auskunft über die zu eurer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Zudem steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 der DSGVO zu.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme am Schwimmkurs unmöglich ist, wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben oder der Verwaltung und Verarbeitung der Daten widersprechen. Denn ohne diese Angaben kann Ihr Buchungsantrag nicht bearbeitet werden und es kann kein Vertrag über die Teilnahme am Schwimmkurs geschlossen bzw. dieser nicht fortgeführt werden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: service@wassermeloni.de
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragter für den
Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221, 30002 Hannover
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Tel. 0511 / 120 – 4500
poststelle@lfd.niedersachsen.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Zur Verarbeitung von Anfragen zu Kursen oder zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erhebt Wassermeloni personenbezogene Daten von Interessenten, den vertragsschließenden Personen sowie den Kursteilnehmenden.
Diese Daten werden ausschließlich gemäß § 6 (1) b) DSGVO zur Anbahnung, Durchführung und zur Zahlungsabwicklung des Vertrages verarbeitet und verwaltet. Ohne die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
5. Datenerhebung, -übermittlung und -speicherung
Die Datenerhebung erfolgt bei den Interessenten, vertragsanbahnenden Personen und gesetzlichen Vertretern des Kursteilnehmers. Die Erhebung der Daten und die Verwaltung erfolgt durch Wassermeloni selbst und durch die von dieser beauftragten Dienstleister zur Vertragsanbahnung, Kapazitätsplanung und Zahlungsabwicklung.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder sonstige Zahlungsdienstleister.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung etwa zu Zwecken der Werbung erfolgt nicht.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur so lange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.
6. Website www.wassermeloni.de
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
7. Weitere IT-Dienstleister
7.1. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) und erhebt und speichert über diesen Webanalysedienst Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.
Die so erstellten Nutzungsprofile dienen der Auswertung des Besucherverhaltens, um das auf dieser Website dargestellte Angebot bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch die unter einem Pseudonym geführten Nutzungsprofile werden ohne ausdrückliche und gesondert erklärte Einwilligung des Nutzers nicht mit den personenbezogenen Daten über den Nutzer zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Die Datenschutzhinweise von Google können Sie auf http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ einsehen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
7.2 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Social Media Plattformen
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Nutzung von X (ehemals Twitter)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes X eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Durch das Benutzen von X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter https://x.com/de/privacy#currenty. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://x.com/account/settings ändern.
7.3 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Odoo
Um die Vertragsabwicklung inklusive der Zahlung zu ermöglichen, werden Daten nach Art. 6 (1) b DSGVO erhoben. Sofern der Vertragsschluss und oder die Vertragsanbahnung auch über die Nutzung der Internetpräsenz und Webangebote der Schwimmschule erfolgt, erfolgt auch eine Datenerhebung und Datenverarbeitung über den o.g. Dienstleister, Odoo S.A. gemäß Art. 6 (1) b DSGVO.
Die Daten werden verarbeitet über Odoo S.A. - Data Protection, Fabien Pinckaers (CEO), Chaussée de Namur, 40, 1367 Grand Rosière, Belgium, privacy@odoo.com, USt.: BE0477472701.
Personenbezogene Daten, die bei den vertragsschließenden Personen verarbeitet werden, sind: Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten (z. B. E-Mailadressen, Telefonnummer), Bankverbindung zur Zahlung.
Bei den teilnehmenden Personen handelt es sich u. a. um: Name, Vorname, Geburtsdatum, Gesundheitsinformationen soweit diese für die Durchführung des Schwimmkurses relevant sind.
Die personenbezogenen Daten werden übermittelt an den Auftragsdatenverwalter, Odoo S.A. (vollständiger Name des Odoo-Betreibers). Dieser hat Zugriff auf die Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Zahlungsabwicklung, Art. 6 (1) b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden übermittelt an den Auftragsdatenverwalter, Odoo S.A. nach Belgien. Dieser hat Zugriff auf die Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Zahlungsabwicklung, Art. 6 (1) b DSGVO.
Die EU- Kommission hat durch Beschluss gemäß Art. 45 DSGVO festgestellt, dass Belgien über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, sodass diese Datenübermittlung zulässig ist. Jede Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegt einem Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder einer anderen geeigneten Garantie, die in der DSGVO vorgesehen ist.
Die Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß DSGVO, BDSG, Abgabenordnung für die jeweilige Aufgabenerfüllung notwendig ist. Für steuerrechtlich relevante Unterlagen, Abrechnungsbelege, Ausgangsrechnungen, Zahlungseingangsbelege, besteht diesbezüglich eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von zehn Jahren, für sonstige Kommunikation zwischen dem Kursteilnehmer, seinen gesetzlichen Vertretern und der Schwimmschule und dem Auftragsdatenverwalter besteht eine sechsjährige Aufbewahrungsfrist.
7.4 Zahlungsabwicklung im Online-Shop
Unsere Website nutzt den Online-Bezahldienst Stripe. Verantwortlich für die Nutzung im europäischen Raum ist Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Mit Stripe ist es grundsätzlich möglich, Kredit- und Debitkartenzahlungen auf unserer Website zu akzeptieren sowie Überweisungen zu leisten oder SEPA-Lastschriftmandate zu erteilen. Die Auswahl der zur Verfügung gestellten Zahlungsmittel nimmt Wassermeloni vor.
Wählen Sie im Rahmen des Bestellvorgangs „Stripe“ als Zahlungsmöglichkeit aus, werden personenbezogene Daten an Stripe übermittelt. Mit der Auswahl der Zahlungsmöglichkeit „Stripe“ willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Stripe übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Transaktionsdaten. Hierzu zählen insbesondere Zahlungsmethode (Kreditkarten-, Debitkarten- oder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung, der Betrag und das Datum der Zahlung. Ferner können Vorname, Nachname, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer sowie weitere Daten, soweit diese für die Zahlungsabwicklung notwendig sind, übermittelt werden. Zweck der Datenübermittlung an Stripe ist die Zahlungsabwicklung und die Vorbeugung von Betrugsdelikten. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von Stripe ggf. zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Die Nutzung von Stripe erfolgt im Interesse der Vertragserfüllung sowie der Zahlungsabwicklung. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Haben Sie Ihre Einwilligung erteilt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Datenverarbeitung via Stripe können Daten in die USA übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) für einen Datentransfer in die USA derzeit kein angemessenes Schutzniveau besteht. Falls Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Überwachungs- und Kontrollzwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten offenstehen. Die Sicherheit der Datenübermittlung wird regelmäßig durch EU-Standardvertragsklauseln (SCC) und Binding-Corporate Rules (BCR) gewährleistet. Stripe verfügt über SCC, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, das dem der DSGVO entspricht.
Sofern diese EU-Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules nicht zur Herstellung eines adäquaten Sicherheitsniveaus ausreichen, kann Art. 49 Abs.1 lit. A DSGVO, welche eine Datenübertragung in unsichere Drittländer rechtfertigt, als Rechtsgrundlage dienen.
Mehr Informationen über den Datenschutz von Stripe erhalten Sie unter dem Link https://stripe.com/at/privacy.
7.6 Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.